

1) Angriff
Für den Angriff habe ich lange Elementar-Aufstellung genutzt. Aber es hat sich gezeigt, dass Mono besser ist. Sonst kann man oft nicht genug Schaden erzeugen. Wenn man Pech hat, kommt die Farbe nicht, aber das Risiko besteht auch bei der Elementar-Aufstellung. Beim Angriff ist man tatsächlich sehr vom Zufall abhängig. Gelingt es, möglichst schnell die Mono-Farbe zu spielen und die eigenen Spezialfähigkeiten zu zünden?
Gegen die normale V-Formation möchte man möglichst schnell den Held in der Mitte (Tank) ausschalten. Gelingt das schnell, ist der Rest oft leicht. Man hat jetzt auch eine Lücke, durch die man unerwünschte Steinfarben spielen kann, ohne das Mana der Gegner aufzuladen.
Die Farbe des Mono-Teams orientiert sich gegen Regenbogen-Teams an der Farbe des Tanks des Gegners. So hat man gegen den Tank doppelten Schaden. Hat der Gegner 3 oder mehr Helden derselben Farbe, würde ich für diese die starke Gegenfarbe nach der Farblehre (siehe Beitrag Kampf) wählen.
Wahl des gegnerischen Teams: Am wichtigsten ist es, die eigene Stärke und den Gegner gut einzuschätzen. Es bringt mehr, mehrere mittlere Gegner mit einem Angriff auszuschalten, als einen sehr starken Gegner mit 2 oder mehr Angriffen.
2) Verteidigung
Das stärkste Verteidigungsteam ist ein Regenbogenteam. Weicht man davon ab, hat der Angreifer bei mehreren deiner Helden doppelten Schaden. Er muss nur die passende starke Gegenfarbe wählen. Das ist ein großer Nachteil. Am schlimmsten sind also Mono-Teams als Verteidigungsteams.
Die Wahl des Tanks ist besonders wichtig. Es gibt sicher Helden, deren Spezialfähigkeiten einen besseren Tank machen als die anderer. Dazu gehören zum Beispiel Gegenschlag und Verteidigungs-Boni. Je höher der Kampfwert des Helden, desto höher wird auch seine Gesundheit und Verteidigung sein.
Neben den Tank stelle ich gerne Heiler. Die können im Krieg besonders nerven. Und die Flanken bekommen immer ein wenig Mana von den Steinen ab, die auf den Tank zielen. Der Tank schirmt die Nachbarn ja nicht komplett ab. Mit etwas Glück heilt der Tank, bevor er besiegt werden kann.
In die Ecken kann man gut schnelle Helden stellen. Dazu eignen sich auch Helden, deren Spezialfähigkeit offensiv ist. Aber auch Helden mit Wiederbeleben würde ich in die Ecke stellen, damit die 3 in der Mitte wiederbelebt werden können.
Reihenfolge der Verteidiger:
Man sollte nie 2 Helden derselben Farbe nebeneinander stellen. Warum? Normalerweise treffen die Steine mehrere Helden nebeneinander und nicht nur einen. Man will also nicht bei 2 Helden doppelten Schaden, sondern idealerweise doppelten Schaden und halben Schaden. Man stellt also gelb neben Schatten und grün neben blau usw.
3) Allianz-Strategie
Es ist von großem Vorteil, wenn alle Verteidigungsteam unserer Allianz im Krieg dieselbe Tank-Farbe haben. Zum Beispiel alle Tanks sind lila. Die meisten Allianzen machen das so. Da man die Farbe des angreifenden Mono-Teams vor allem nach der Farbe des verteidigenden Tanks bestimmt, muss der Gegner so schnell auf andere Farben ausweichen. Er verliert so den doppelten Schaden gegen den Tank. Und der Tank deckt die anderen Helden.
Die Farbe unser Allianz ist monentan: Schatten
4) Jüngere Spieler im Krieg
Für jüngere Speiler ist der Krieg of frustrierend. Sie machen wenig Punkte. Dabei haben sie tatsächlich eine wichtige Aufgabe. Schwächere Spieler sollten so etwas wie die Putzerfische für die großen Haie sein. Lässt ein Spieler 1-2 angeschlagene Gegner stehen, lohnt es meist nicht, noch einen Angriff zu verschwenden. Ein jüngerer Mitspieler kann besser den Rest erledigen. Teamwork führt zum Sieg.
Es gibt eine gute Strategie, wie man die Reste auch mit deutlich schwächeren (epischen, seltenen) Helden erledigen kann. Man nimmt vor allem Offensive Helden mit. Ziele mit deinen Steinen am Gegner vorbei. Lade so schnell deine Spezialfähigkeiten auf und erledige den Gegner damit, bevor er seine Spezialfähigkeit zünden kann.
Keine Angst, dass man zu wenig Punkte macht. Auch schwächere Spieler sind im Krieg willkommen. Der Gegner wird dann eben auch entsprechend schwächer sein. Mache deine Angriffe auch bei 0 Punkten, allein schon für den Weg der Tapferkeit.
5) Kriegsmechanik
Der Gegner wird über die Kriegspunkte der Allianz ausgesucht. Die Kriegspunkte setzen sich aus der Leistung in vergangenen Kriegen sowie der Stärke der besten 30 Helden eines jeden Teilnehmers an dem Krieg zusammen.
Insgesamt werden 1500 Punkte auf die Mitglieder eine Teams verteilt. Das heißt bei 1 gegen 1 bekommt man jedes Mal wenn man den Gegner besiegt 1500 Punkte.
Wenn alle Gegner besiegt wurden, werden alle Gegner sofort wiederbelebt. Aber auch ohne das „Deck zu drehen“, hat jeder Gegner nachdem er besiegt wurde eine Cooldown-Zeit, nach der er wieder angegriffen werden kann.
Niederlage | Wiederbelebungs-Zeit |
---|---|
1st | 6 Stunden |
2nd | 8 Stunden |
3rd | 10 Stunden |
4th | 12 Stunden |
Kommentar hinzufügen
Kommentare